×

Boulderst Du lieber drinnen oder drauรŸen? Schwierige Frage? Finden wir auch! Beides hat seine Besonderheiten und Vorzรผge. ๐Ÿ’™๐Ÿฅฐ๐Ÿค™ Wir haben uns trotzdem mal an den Vergleich gewagt und genauer betrachtet, was es unterscheidet, aber auch was beides gemeinsam hat!

#zustieg

Die Anreise und der Zustieg sehen meistens drauรŸen im Vergleich zu drinnen etwas unterschiedlich aus. Meistens musst Du mehr Zeit einplanen und auch mehr schleppen ๐Ÿ˜› aber die Anstrengung lohnt sich!

#aufwรคrmen

Sieht so aus wรคre das ziemlich รคhnlich, oder? Mobilisieren, Kneten mit einem Knetball und Fitnessbandรผbungen funktionieren auch drauรŸen super und solltest Du auf alle Fรคlle ein Aufwรคrmritual einfรผhren. Danach beginnst Du normalerweise mit mehreren, leichten Bouldern. Das kann sich drauรŸen รถfters mal schwierig gestalten. Selten gibt es mehrere Boulder mit groรŸen Griffen in der Nรคhe. Oft werden auch schon in den leichteren Bouldern Leisten oder Hooks verlangt. Dann musst Du einfach etwas kreativ werden und zum Beispiel einen leichten Boulder รถfter machen, die Lรถsungen variieren oder nur einzelne Zรผge machen. รœbertreib es nicht und taste Dich langsam an die Belastung heran, um Dich nicht zu verletzen!

#griffmarkierung

Wo ist der Startgriff? Das ist bei uns in der Boulderwelt sehr einfach und deutlich durch eine weiรŸe Markierung zu erkennen. DrauรŸen sieht das etwas anders aus. Manchmal gibt es kleine weiรŸe Pfeile, die die Richtung des Boulders anzeigen, dann startet man in der Regel mit den Hรคnden kurz unterhalb des Pfeiles. Oft gibt es aber keine Markierung, dann hilft das Topo im Boulderfรผhrer weiter. Hier ist oft eine Linie eingezeichnet und oft steht dabei, ob es ein Sitz- oder Stehstart ist. Ein weiteres Indiz fรผr den Start des Boulders ist: da wo die niedrigsten angechalkten Griffe sind.

#blocknรคhe

Das Coole in einer Halle ist, dass Du einfach von Boulder zu Boulder gehen kannst. Dass Du gemeinsam mit anderen an unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an derselben Wand bouldern kannst. In manchen Gebieten funktioniert das auch drauรŸen. In Fontainebleau zum Beispiel ist die Dichte an Boulderblรถcken sehr hoch und Du findest einen schweren Boulder neben einem leichten Boulderproblem. Aber oft ist das nicht der Fall. Dann musst Du Dich etwas organisieren und Kompromisse eingehen. Dann projektiert erst der eine auf seinem Niveau und wenn er Pause macht, kann der Boulderbuddy an seinem Boulder weitertรผfteln. Einfach darรผber sprechen und sich gegenseitig Raum und Unterstรผtzung bieten!

#topout_block

An den meisten Hallenwรคnden gibt es oben einen letzten Topgriff und wir klettern danach direkt wieder runter. DrauรŸen gilt zumeist, dass man den Boulder immer bis auf den Block obendrauf klettert: man โ€œtoppt ausโ€. Danach stellt sich immer die Frage: โ€œUnd wie komm ich jetzt wieder runter? โ€ (Dazu mehr im nรคchsten Vergleich). Eine Ausnahme in der Halle stellen explizite Wรคnde wie der Topout Block dar, der genau diese Situation von drauรŸen nachahmen soll. Hier boulderst Du auch bis obendrauf und kommst an der Seite wieder easy runter. Dabei รผbst Du beim โ€œAustoppenโ€ vor allem die Bouldertechniken Manteln und Stรผtzen, welches beide eine gute Vorbereitung fรผr das DrauรŸenbouldern ist.

#abklettern

Wie gesagt, drauรŸen steigt man auf den Block aus (Topout). Am besten hast Du Dir bereits vorweg Gedanken gemacht, wie Du wieder runterkommst. Oft gibt es einen einfacheren Weg hinten oder an der Seite wieder runter. In den seltensten Fรคllen musst Du tatsรคchlich von oben wieder runterspringen. Drinnen haben wir das fรผr Dich angenehm mit unseren โ€žDown Climberโ€œ Griffen gelรถst. An den grauen Henkeln kannst Du einfach erst ein Stรผck abklettern, bevor Du auf die Matte springst. Oder Du findest einen benachbarten leichteren Boulder an dem Du bis auf den Boden runterklettern kannst.

#wetter

Haha, die Wetterfee ist uns in der Halle egal! Da strahlt immer was an der Wand โ€“ Du! Das ist uns hell und freundlich genug. DrauรŸen allerdings mรผssen wir das Wetter beachten und kรถnnen nur bouldern gehen, wenn es trocken ist. Auch die Temperatur mรผssen wir beachten, sowie teilweise die Schneelage. Etwas kniffliger, aber es lohnt sich: Bouldern im Sonnenschein!

#style

Alles eine Frage des Charakters? Gibt es einen typischen Hallen Style? Wie wรผrdest Du den typischen Indoor Style beschreiben? Alles mit dabei! In der Halle haben wir sehr viele Mรถglichkeiten verschiedene Styles zu schrauben und auf kompakten Raum abzufragen: koordinative Sprรผnge, Kraftboulder, Dach- und Plattenboulder, ja sogar sogenannte Felsboulder. Was versteht man darunter? DrauรŸen treffen wir hรคufig auf Boulder mit Leisten, die viel statische Kraft und viele Hooks fordern. Aber der Schein trรผgt! Auch drauรŸen finden sich koordinative Bewegungen und Sprรผnge und durch die feine detailliertere 3D Felsvariation gibt es oft Bewegungen und Zรผge, die wir drinnen nur sehr schwer nachschrauben kรถnnen. Es gibt รคhnliche Styles drinnen und drauรŸen, aber auch regelmรครŸig Eigenheiten und einzigartige Mรถglichkeiten. Beides hat seinen Reiz!

#style

Ein nettes Beispiel dafรผr wie รคhnlich sich ein Drinnen- und ein DrauรŸenboulder sein kรถnnen. Und zwar ohne, dass der Boulder beabsichtigt nachgeschraubt wurde! Im Gegenteil, das rechte Bild ist รคlter als das linke.

#community

Ja da braucht es glaub keine Worte fรผr. Egal wo man zum Bouldern ist: das was immer gleich ist und jeden verbindet ist unsere liebevolle und lustige Community! Leidenschaft, Wertschรคtzung, Unterstรผtzung, Respekt, Offenheit โ€“ spread it!

#happiness

Bouldern macht einfach glรผcklich! Egal wann, wo und mit wem ๐ŸŒˆโ˜€๏ธ๐Ÿ’™